DIN 4109

Die DIN 4109 („Schallschutz im Hochbau“) ist die zentrale deutsche Norm für den baulichen Schallschutz. Sie legt fest, wie Gebäude zu planen, zu konstruieren und zu prüfen sind, damit Lärmübertragungen zwischen Räumen und von außen begrenzt werden.
Sie richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Statiker und Fachplaner für Bauakustik.

🧱 Grundlegendes Ziel der DIN 4109

Die Norm dient dem Schutz der Menschen in Gebäuden vor unzumutbarem Schall.
Sie definiert Mindestanforderungen an den Schallschutz und bietet Verfahren für die Berechnung, den Nachweis und die messtechnische Kontrolle.

Kurz gesagt:

DIN 4109 soll sicherstellen, dass Bewohner und Nutzer in Gebäuden vor störendem Lärm aus Nachbarräumen, aus haustechnischen Anlagen oder von außen geschützt sind.

📚 Aufbau der DIN 4109 – alle Teile im Überblick

Teil Titel / Inhalt Einsatzgebiet
DIN 4109-1 (2018-01) Schallschutz im Hochbau – Mindestanforderungen Enthält die verbindlichen Grenzwerte (Luftschall, Trittschall, Außenlärm, Anlagengeräusche).
DIN 4109-2 (2018-01) Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen Enthält die Rechenverfahren zur Ermittlung von Schalldämmwerten.
DIN 4109-4 (2016-07) Bauakustische Prüfungen Beschreibt, wie messtechnische Prüfungen (z. B. im Bauzustand) durchzuführen sind.
DIN 4109-5 (2020-11) Erhöhter Schallschutz Beschreibt Qualitätsstufen über die Mindestanforderungen hinaus („Komfort-Schallschutz“).
DIN 4109-33 ff. Bauteilkataloge Enthalten geprüfte Schalldämmwerte von Standardkonstruktionen (Mauerwerk, Beton, Holzbau, Trockenbau).

🎯 Geltungsbereich

Die DIN 4109 gilt für alle Gebäudearten, insbesondere:

  • Wohngebäude (Ein- und Mehrfamilienhäuser)
  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Schulen, Kindergärten, Hotels
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Sie gilt nicht für industrielle Lärmemissionen, sondern primär für:

  • Luftschall zwischen Nutzungseinheiten
  • Trittschall über Decken
  • Schall von haustechnischen Anlagen
  • Außenlärm (Straße, Bahn, Flugverkehr)

📏 Wichtige Kenngrößen

Bezeichnung Bedeutung Einheit / Zielwert (Wohnungsbau)
R’w Bewertetes Schalldämmmaß (Trennwand, Decke) ≥ 53 dB
L’n,w Bewerteter Norm-Trittschallpegel ≤ 53 dB
D’nT,w Bewertetes Schalldämmmaß zwischen Räumen ≥ 52 dB
R’w,res Erhöhter Schallschutz (z. B. Komfortstandard) ≥ 56 dB
L’n,w,res Erhöhter Trittschallschutz ≤ 48 dB
DIN 4109

DIN 4109

Diese Werte variieren je nach Gebäudetyp, Nutzungseinheit und Raumfunktion.

🔍 Schallschutzarten in der DIN 4109

  1. Schallschutz zwischen fremden Nutzungseinheiten
    (z. B. Wohnung zu Wohnung, Hotelzimmer zu Hotelzimmer)
    → Hauptanforderung der Norm
  2. Schallschutz innerhalb derselben Nutzungseinheit
    (z. B. Zimmer zu Zimmer in einer Wohnung)
    → Empfehlung, aber nicht zwingend gefordert
  3. Schutz gegen Außenlärm
    → Anforderungen an Fassade, Fenster, Türen (je nach Lärmpegelbereich)
  4. Schallschutz gegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen
    → Anforderungen an Heizungs-, Lüftungs-, Abwasser- oder Aufzugsanlagen

🧮 Nachweisverfahren nach DIN 4109-2

Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bestimmung der relevanten Räume und Bauteile
    (Trennwände, Decken, flankierende Bauteile)
  2. Zuordnung der Schalldämmwerte (R’w, L’n,w)
    aus Bauteilkatalogen oder Herstellerangaben
  3. Berücksichtigung der Flankenübertragung
    (Schallumleitung über angrenzende Bauteile)
  4. Summierung der Schallpfade
    → Ermittlung des resultierenden Schalldämmmaßes
  5. Vergleich mit Grenzwerten aus DIN 4109-1

Ergebnis: Nachweis, dass alle Bauteile die geforderten Mindestwerte erreichen.

📊 Erhöhter Schallschutz nach DIN 4109-5

Immer häufiger verlangen Bauherren oder Käufer Komfort-Schallschutz, etwa in Mehrfamilienhäusern oder hochwertigen Sanierungen.
Die DIN 4109-5 bietet Orientierungswerte für diesen erhöhten Standard:

  • +3 dB besser bei Luftschall
  • –5 dB besser bei Trittschall
  • Reduzierte Geräusche aus Haustechnik (z. B. max. 25 dB(A) statt 30 dB(A))

Ein solcher Schallschutz ist vertraglich zu vereinbaren, da er über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgeht.

🧰 Typische Maßnahmen zur Verbesserung des Schallschutzes

Bauteil Maßnahme Wirkung
Trennwände Vorsatzschalen mit Dämmstoff, doppelte Beplankung + 3–6 dB
Decken Schwimmender Estrich auf Trittschalldämmung – 5 dB Trittschall
Türen Schallschutztüren mit Dichtprofilen + 5–10 dB
Rohrleitungen Schallgedämmte Rohrschellen, Entkopplung Reduziert Körperschall
Fenster Mehrscheiben-Isolierglas (z. B. Rw = 40 dB) Schutz gegen Außenlärm

🏙️ Besonderheiten in Berlin

In Berlin sind städtebauliche und lärmtechnische Randbedingungen oft anspruchsvoller als in ländlichen Regionen.
Hohe Verkehrsdichte, Bahnstrecken, Gewerbelärm oder enge Blockbebauung erfordern häufig verstärkten Fassadenschallschutz.

Die Berliner Bauaufsicht verlangt im Rahmen von Baugenehmigungen regelmäßig einen rechnerischen Nachweis nach DIN 4109-2, insbesondere bei:

  • Neubauten mit mehreren Wohneinheiten
  • Dachausbauten und Aufstockungen
  • Nutzungsänderungen (z. B. Büro → Wohnung)
  • Gebäuden in Lärmpegelbereichen IV–VI

Unser Statik- und Schallschutzbüro in Berlin übernimmt hierfür die komplette Berechnung und Dokumentation nach DIN 4109 inkl. Flankenschall, Trittschall und Luftschall – abgestimmt mit Statik und Brandschutz.

⚙️ Vorteile einer professionellen Schallschutzberechnung

✅ Rechtssicherheit bei Bauantrag und Genehmigung
✅ Höhere Bauqualität und Marktwertsteigerung
✅ Vermeidung kostspieliger Nachbesserungen
✅ Besseres Wohnklima und Nutzerzufriedenheit
✅ Grundlage für Förderprogramme (z. B. KfW, Energieeffizienz mit Lärmschutzkombination)

📞 Kontakt

Die DIN 4109 ist kein bürokratisches Hindernis, sondern eine technische Leitlinie für nachhaltige Bauqualität.
Ein präziser Schallschutznachweis schützt nicht nur die Bewohner – sondern auch den Bauherrn und Planer vor rechtlichen Risiken.

Wenn Sie eine Schallschutzberechnung nach DIN 4109 in Berlin benötigen – ob für Neubau, Umbau oder Dachausbau – erstellen wir den Nachweis für Sie schnell, präzise und behördenkonform.

👉 Kontakt:
📍 Statikbüro Berlin – Ingenieure für Tragwerksplanung & Bauakustik
Telefon ☎️ 030-509 306 74
🌐 Kontaktformular öffnen

 

i.noack

i.noack>12 Beiträge